Pro & Contra

Vorteile : Holzbalkendecken sind leicht herzustellen, zu bearbeiten und haben einen günstigen Herstellungspreis.  Bei großen Querschnitten der Balken besteht ein günstiges Brandverhalten. Holzkonstruktionen sind schon allein aufgrund des porigen Aufbaues des Holzes ein guter Wärmdämmstoff. Sichtbare Deckenbalken schaffen einen behagliches Wohnklima. Brettschichthölzer ermöglichen große Spannweiten. Auch Installationsleitungen können beweglich in die Decken eingebaut werden. Arbeiten können teilweise ohne Kran erfolgen.


Nachteile :  Um schallschutztechnische Anforderungen zu entsprechen müssen aufwendige und teuere Konstruktionen erstellt werden. Bei Feuchtigkeit quillt und schwindet das Holz, daher sollte das Holz auch vor dem Einbau vor Feuchtigkeit geschützt werden . Erhöhte Brandschutzmaßnahmen sind generell erst durch Verkleidungen zu ermöglichen. Es können im Laufe der Zeit pflanzliche und tierische Schädlinge die Deckenkonstruktion zerstören.

Kosten einer Holzbalkendecke

Da es verschieden Möglichkeiten für den Aufbau einer Holzbalkendecke gibt, ist schwierig eine genau Angabe über die Kosten zu erstellen. Für jede mögliche Aufbaukonstruktion ist eine einzelne Kostenschätzung notwendig, da sich die Art , der Aufwand und die jeweiligen Materialien  (z.B. Fußbodenbeläge) gravierend unterscheiden. 
Jedoch wird für einen normalen Deckenaufbau mit wärmeschutz-, brandschutz- und schallschutztechnischen Maßnahmen bei dem vorgegebenen Kellergrundriss der Gesamtpreis zwischen 10000,- € und 15000,- € liegen

Herstellungsweise einer Holzbalkendecke


Die imprägnierten Holzbalken der Holzbalkendecke werden entweder fertig zugeschnitten auf die Baustelle geliefert oder der Zuschnitt erfolgt vor Ort. Die Balken werden nach vorgegebenen Positionen, Abständen und Auflagerlängen  verteilt und befestigt. Nach Befestigung der Balken werden Dielen, Spanplatten oder Rauhspund verlegt, um eine begehbare Fläche zu erzielen. Von unten wird dann die Dämmung (z.B. Mineralwolle) eingehängt. 
Holzbalkendecke mit Trittschalldämmung

Aus feuchteschutztechnischen Gründen wird eine diffusionsoffene Folie an die Balken befestigt. Als Unterkonstruktion für die Deckenbeplankung werden Sparschalung oder Aluleisten (für Feuerschutzmaßnahmen) angebracht. Für eine im Kellerbereich verlegte Holzbalkendecke ist aus brandschutztechnischer Sicht eine Doppelbeplankung von Gipskartonfeuerschutzplatten an die Unterkonstruktion vorgesehen, ansonsten reicht auch eine normale Beplankung von Gipskartonplatten.


Der beschrieben Aufbau ist nur eine von vielen Möglichkeiten, jedoch ist bei jeder Holzbalkendecke in Wohnbereichen darauf zu achten , dass das gewählte Holz vor sowie auch nach der Verlegung vor Feuchtigkeit geschützt wird.


Die imprägnierten Holzbalken der Decke werden entweder fertig zugeschnitten auf die Baustelle geliefert oder der Zuschnitt erfolgt vor Ort. Die Balken werden nach vorgegebenen Positionen, Abständen und Auflagerlängen  verteilt und befestigt. Nach Befestigung der Balken werden Dielen, Spanplatten oder Rauhspund verlegt, um eine begehbare Fläche zu erzielen. Von unten wird dann die Dämmung (z.B. Mineralwolle) eingehängt. 

Aus feuchteschutztechnischen Gründen wird eine diffusionsoffene Folie an die Balken befestigt. Als Unterkonstruktion für die Deckenbeplankung werden Sparschalung oder Aluleisten (für Feuerschutzmaßnahmen) angebracht. Für eine im Kellerbereich verlegte Holzbalkendecke ist aus brandschutztechnischer Sicht eine Doppelbeplankung von Gipskartonfeuerschutzplatten an die Unterkonstruktion vorgesehen, ansonsten reicht auch eine normale Beplankung von Gipskartonplatten.


Der beschrieben Aufbau ist nur eine von vielen Möglichkeiten, jedoch ist bei jeder Holzbalkendecke in Wohnbereichen darauf zu achten , dass das gewählte Holz vor sowie auch nach der Verlegung vor Feuchtigkeit geschützt wird.
werkzeugbar.de

Aufbau der Holzbalkendecke unter den Gesichtspunkten des Schall- (Trittschalldämmung), Brand- und Wärmeschutzes


Holzbalkendecken können auf zwei grundsätzlich verschiedene Arten konstruiert werden:
- Holzbalkendecken mit unterseitiger Bekleidung

- Holzbalkendecken mit sichtbaren Balken

Bei der Ausführung der Decken muss darauf geachtet werden, dass die Anforderungen des Brand- und Schallschutzes berücksichtigt werden.
 

Eine gute Trittschalldämmung kann auf zwei verschiedene Arten erreicht werden:

- zwischen den Balken und dem Bodenbelag wird ein Dämmstreifen aus Mineralfaser verlegt. Die Schallwellen werden durch den Dämmstreifen daran gehindert, sich in den Balken und anschließend in den darunter liegenden Raum fortzupflanzen.

- durch das Abhängen der Unterdecke kann ebenfalls eine hohe Trittschalldämmung erreicht werden. Die Schallwellen können hier zwar bis in den Deckenbalken gelangen, sie werden

- dann aber von der Dämmschicht zwischen dem Balken und der abgehängten Decke abgefangen.


Abstände und Querschnitte der Balken einer Holzbalkendecke

Die Querschnitte und Abstände der Balken sind von einander abhängig. Mit zunehmendem Balkenabstand ist der Querschnitt zu vergrößern. Außerdem spielt die Spannweite der Balken bei einer Holzbalkendecke eine wesentliche Rolle. Schmale, hohe Querschnitte sind für das Tragverhalten am günstigsten ( geringe Durchbiegung ). Der Abstand zwischen den Balken ( Bundmaß ) liegt in der Regel zwischen 60cm und 90cm.

Verankerung einer Holzbalkendecke

In Wohngebäuden bis zu zwei Vollgeschossen können Holzbalkendecken zur Aussteifung von tragenden Wänden herangezogen werden. Die Verbindung zwischen Mauerwerk und Balkenlage muss daher sehr sorgfältig ausgeführt werden. Maßgebend sind die Anforderungen der DIN 1053 Teil 1.  


Die Balkenlage der Holzbalkendecke muss die Umfassungswände des Gebäudes aussteifen. Etwa jeder vierte Balken einer Geschossbalkenlage wird an den Enden durch Stahlanker ( Kopfanker, Kopfschlaudern ) mit dem Mauerwerk zugfest verbunden. In der Regel werden Ganzbalken als Ankerbalken vorgesehen. Werden Ankerbalken dennoch gestoßen, so ist dieser Stoß zugfest auszubilden. 
Verankerung einer Holzbalkendecke mit Giebelanker Giebelschlaudern

Auch zwischen den Giebelwänden und der Balkenlage muss eine feste Verankerung vorgesehen werden. Hierzu werden Giebelanker (Giebelschlaudern) verwendet. Die Ankerschienen müssen über mindestens zwei Balkenfelder verlaufen. Damit diese Anker außer Zugkräften auch Druckkräfte aufnehmen können, müssen unter den Ankerschienen Spannhölzer angebracht werden. Giebelanker sind in einem Abstand von etwa 2m vorzusehen. werkzeugbar.de

Allgemeines zur Holzbalkendecke

Als Holzbalkendecken werden Decken bezeichnet, deren tragende Konstruktion aus Vollholzbalken, Brettschichtträgern oder Balken mit zusammengesetzten Querschnitten besteht. Welche Art von Balken verwendet wird, hängt vor allem von der zu überbrückenden Spannweite ab. Bei Spannweiten bis etwa 5m sind Vollholzbalken noch wirtschaftlich, während z.B. Brettschichtträger sich für wesentlich größere Spannweiten eignen.  


Holzbalkendecken werden heute vorwiegend im Holzfachwerk-, Holzskelett,- und Holztafelbau verwendet. Auch kleine gemauerte Gebäude wie Einfamilienhäuser können Holzbalkendecken erhalten.
 

In einem Gebäude werden Holzbalkendecken nach ihrer Lage unterschieden, so gibt es die Geschoss-, Kehl- und Dachbalkenlage. Innerhalb einer Balkenlage werden die Balken ebenfalls nach deren Lage und Zweck unterschieden. werkzeugbar.de

Balkenauflager einer Holzbalkendecke


Das Balkenauflager einer Holzbalkendecke muss waagerecht und eben sein, damit ein Verkanten der Balken nicht möglich ist. Die Auflagerlänge wird von der Belastung und der Balkenbreite bestimmt. Sie sollte jedoch mindestens 15cm betragen. Der Balkenkopf ist allseitig mit einem Holzschutzmittel zu streichen und gegen aufsteigende Feuchtigkeit mit einem Dachpappenstreifen zu schützen. Die Balkenoberkante, die Seiten und die Stirnfläche dürfen nicht mit dem Mauerwerk in Berührung kommen. In der Regel wird ein Abstand von 2-3cm zwischen dem Mauerwerk und den Balken eingehalten. Vor der Stirnfläche ist eine Wärmedämmung vorzusehen.

Holzbalkendecke mit Wandauflager (Balkenauflager)

werkzeugbar.de